
Homesharing bietet Berlinerinnen und Berlinern die Möglichkeit, ihre eigene Wohnung kurzfristig zu vermieten. Durch die private Vermietung wird dem Wohnungsmarkt keine Wohnung entzogen. Homesharing bietet Familien oder Geringverdienern ein zusätzliches Einkommen.
Doch der Berliner Senat steht auf Kriegsfuß mit den Homesharern. Nachdem mit dem sog. „Zweckentfremdungsverbotsgesetz“ zunächst die Vermietung von Ferienwohnungen grundsätzlich verboten werden sollte, ruderte der Senat nach massiven Protesten durch Bürgerinnen und Bürger wieder zurück. Doch auch mit der Novellierung des Gesetzes gängelt er die Menschen mit Bürokratie: Anträge, Registrierungsnummern, Genehmigungen und Gebühren werden fällig. Ich setze mich dafür ein, dass Homesharing in Berlin wieder unbürokratisch und legal möglich ist.